top of page

E-Drum oder akustisches Set? Eine Entscheidungshilfe

  • andreasschmid79
  • 25. Juni 2022
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 12. Aug. 2022

Diese Frage stellt sich jedem irgendwann. Im www gibt es tonnenweise Content dazu. Ich versuche hier mal auf einfache Weise die Basics und basierend auf meinen eigenen Erfahrungen (ich trommle seit ca. 35 Jahren) zusammenzufassen.

Akustisches Set rockt!

Vorteile

  • Das Spielgefühl ist unschlagbar

  • Verschiedene Spieltechniken (z.B: Rimshots, Rimclicks) führen zu unterschiedlichen Sounds, daher unheimlich breites Soundspektrum

  • Die Dynamik hat grossen Einfluss auf die erzielbaren Klänge

  • die direkte Rückkopplung der Klänge führt zu einem unmittelbaren Erlebnis - man spürt die Frequenzen buchstäblich

  • man braucht keine Elektronik, es funktioniert alles ohne Strom

  • man lernt wichtige Zusatzfähigkeiten: stimmen der Trommeln, den Einsatz verschiedener Felle/Becken/Trommeln je nach Einsatzziel

Nachteile

  • es ist wirklich laut

  • üben ist nur mit toleranten Nachbarn möglich

  • die Trommeln und das ganze Zubehör sind schwer und gross

  • keine grundsätzlichen Klangänderungen möglich

  • Recording/Aufnahme kann je nach Technik aufwändig werden

  • Sound ist selten zu 100% reproduzierbar


klassisches Akustikset (das ist mein eigenes :-) )

E-Drums rockt auch, aber leiser für die Umwelt!

Wie zu erwarten, werden viele Nachteile des akustischen Sets zu Vorteilen des E-Drumsets, aber natürlich auch andersrum.


Vorteile

  • geringe Geräuschentwicklung, daher in leiser Umgebung nutzbar (trotzdem muss die Körperschallübertragung durch Hihat-Maschine und Fußmaschine beachten, hier sind geeignete Körperschallmaßnahmen zu treffen. Siehe hierzu den Artikel Podest zur Körperschallentkopplung.

  • moderne Module bzw. Plugins erzeugen wirklich guten Sound, der nahe an akustische Drums herankommt

  • Recording ist wesentlich einfacher: über USB landet alles direkt im Computer bzw. in der DAW

  • geringerer Platzbedarf

  • extrem variable Sound - hier sind keine Grenzen gesetzt

  • bei elektronischer Musik klar von Vorteil

  • jederzeit reproduzierbarer Sound

  • kein Stimmen der Trommel nötig

  • üben ist einfacher: auf dem Kopfhörer können unterschiedliche Sounds (mp3, Metronom usw. ) hinzugemischt werden

Nachteile

  • das Spielgefühl kommt nicht ganz an akustische Drums heran

  • ohne Strom geht garnichts

  • ein gutes E-Drum kostet viel Geld - die Einsteigermodelle bieten hinsichtlich Spielgefühl und Sound nicht das Optimum

modernes E-Drumset (mein eigenes :-) )

Entscheidungshilfe

So, was macht der geneigte Trommler jetzt mit diesen ganzen Vor- und Nachteilen?


Wie so oft, hilft es bei komplexen Sachverhalten, den Komplexitätsgrad zu verringern.

Aus meiner Sicht ist die entscheidende Frage, ob Lärmentwicklung möglich ist. Falls das am Ort des Geschehens nicht möglich ist (Mietwohnung), kommt praktisch nur ein E-Drumset in Frage.

Ist die Lärmentwicklung eines akustischen Drumsets kein Problem (z.B. Proberaum) dann ist wahrscheinlich ein akustisches Drumset die bessere Wahl, denn ein echtes akustisches Set lässt sich eben nicht zu 100% durch ein elektronisches Set ersetzen.

Das Optimum stellt auf aber auf jeden Fall die Nutzung beider Welten dar - so mach ich das auch: Zuhause steht das E-Drumset, im Proberaum steht das gute akustische Set.

Es gibt übrigens auch gute hybride Lösungen: Akustisches Set ergänzt mit E-Drums, oder akustisches Set auf leise getrimmt (Meshheads) mit Triggern ausgerüstet und das auf ein E-Drums-Modul gesendet.


Hier noch der Versuch, die Eigenschaften der E-Drums und des akustischen Drumsets mit verschiedenen Parametern zu bewerten. Die Bewertung an sich ist - das liegt in der Natur der Sache - sehr subjektiv.

In einem Polardiagramm sieht man klar die Stärken des akustischen Sets: Spielgefühl, natürlicher Sound und es läuft ohne Strom.

Das E-Drumset punktet hauptsächlich bei den Parametern "üben in empfindlicher Gegend, Variabilität, Platzbedarf"











Comments


Über mich

Foto vom Websitebetreiber beim trommeln

Ich trommle seit rund 35 Jahren - mit ca. 13 Jahren hab ich klassisch mit der Marschtrommel angefangen - das schult die Technik. Dann hab ich bei verschiedenen Rock und Metalbands gespielt. Hier ist meine aktuelle Band:

Impressum        

© 2022

bottom of page