E-Drum Recording - die besten Möglichkeiten
- andreasschmid79
- 29. Mai 2022
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 5. Feb. 2023
Wie kommt das E-Drum in die DAW?
Einer der grössten Vorteile des E-Drumsets ist, dass man es wirklich schnell, ohne grosse Umstände und in leiser Umgebung aufnehmen kann.
Es gibt verschiedene Wege, die Drums in die DAW zu bekommen. Nachfolgend beschreibe ich die besten Wege. Mir gefällt am besten, die MIDI-Signale vom Drummodul aufzunehmen, so dass man eigentlich in der DAW ausschliesslich die MIDI-Noten aufnimmt. So kann man später extrem grosse Freiheiten, die Spuren zu verändern und mit unterschiedlichen Sounds zu experimentieren.
Grundsätzlich gibt es die nachfolgenden Möglichkeiten, die nach "Schwierigkeitsgrad" sortiert sind.
1. Audio output aus dem Drummodul direkt via USB in die DAW
Die meisten Soundmodule haben einen USB-Ausgang. Damit kann man direkt in den Computer. Nun noch die aktuellen Treiber des Soundmoduls installieren und dann kann man in der Recordingsoftware direkt das Soundmodul anwählen und das Audio aufnehmen.
Das hier benötigt man für diese Variante:
E-Drumset
Soundmodul zum E-Drumset
Kopfhörer
Computer (PC oder Mac)
Recording Software

Das ist eine selbsterstellte Grafik. Sie darf gerne mit Quellenangabe (Link auf diese Seite) weiterverwendet werden.
Es muss zum recorden übrigens keine ausgewachsene DAW wie z.B. Logic pro sein. Hier genügt auch eine Software, die eh schon auf dem Computer ist (z.B. Garage Band) oder frei verfügbare, kostenlose Software (z.B Audacity, Soundbrigde, BandLab, )
Schritt für Schritt Anleitung
Computer einschalten
Mit einem USB-Kabel das E-Drum Soundmoduls mit dem USB-Eingang des Computers verbinden
Starte die Aufnahmesoftware-Anwendung auf Ihrem Computer.
Folge den Anweisungen der Audiosoftware, um Audio aufzunehmen. DAW-Software besteht in der Regel aus mehreren Spuren in einem Projekt. Du musst lediglich eine Audiospur auswählen, den Namen des Soundmoduls als Audioeingang für die Spur wählen, die Spur für die Aufnahme "scharf" schalten und dann die Aufnahmetaste drücken. Die genaue Vorgehensweises kann leicht variieren, ist aber in der Regel sehr ähnlich
Beginne Schlagzeug zu spielen. In der Regel werden visuelle Darstellungen von Audiowellen für die Audioaufnahme angezeigt. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass erfolgreich ein Audiosignal vom Drum-Modul aufgenommen wird.
2. Analoger Audio output aus dem Drummodul via Audio Interface in den Computer
Diese Variante kann man wählen, wenn das Soundmodul des E-Drumsets z.B. keinen USB-Ausgang hat.
Das hier benötigt man für diese Variante:
E-Drumset
Soundmodul zum E-Drumset
Kopfhörer
Audio-Interface
Computer (PC oder Mac)
Recording Software

Das ist eine selbsterstellte Grafik. Sie darf gerne mit Quellenangabe (Link auf diese Seite) weiterverwendet werden.
Auch hier muss es zum recorden keine ausgewachsene DAW wie z.B. Logic pro sein. Hier genügt auch eine Software, die eh schon auf dem Computer ist (z.B. Garage Band) oder frei verfügbare, kostenlose Software (z.B Audacity, Soundbrigde, BandLab, )
Schritt für Schritt Anleitung
Computer einschalten
Verwende Audiokabel, um die Audioausgänge des elektronischen Schlagzeugmoduls mit den Eingängen des Audio-Interfaces zu verbinden. Drehe den Gain- oder Lautstärkeregler am Eingang des Audio-Interfaces auf, um sicherzustellen, dass ein Audiosignal ankommt.
Verbinde den USB-Ausgang des Audio-Interfaces mit dem USB-Eingang des Computers.
Starte die Aufnahmesoftware-Anwendung auf Ihrem Computer.
Folge den Anweisungen der Audiosoftware, um Audio aufzunehmen. DAW-Software besteht in der Regel aus mehreren Spuren in einem Projekt. Du musst lediglich eine Audiospur auswählen, den Namen des Audiointerfaces als Audioeingang für die Spur wählen, die Spur für die Aufnahme "scharf" schalten und dann die Aufnahmetaste drücken. Die genaue Vorgehensweises kann leicht variieren, ist aber in der Regel sehr ähnlich
Beginne Schlagzeug zu spielen. In der Regel werden visuelle Darstellungen von Audiowellen für die Audioaufnahme angezeigt. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass erfolgreich ein Audiosignal vom Drum-Modul aufgenommen wird.
3. Drum Recording über MIDI
Die von mir bevorzugte Variante.
MIDI=Musical Instrument Digital Interface, wurde in der 80ern entwickelt, um eine Standardsprache für Musikinstrumente zu etablieren.
Gegenüber den ersten beiden Varianten ist das ein völlig anderer Ansatz. Hier wird nicht direkt Audio aufgenommen, sondern nur MIDI-Signale, d.h. die Software zeichnet folgende über MIDI digital aufgezeichneten Signale auf:
AN und AUS: Wann ein Pad angespielt wird
Tonhöhe bzw. welches Pad oder gespielte Töne. Dabei unterscheiden gute Pads auch die Position, wo sie angespielt werden
Geschwindigkeit: Wie schnell und stark die Pads gespielt werden
Tempo (oder BPM, für Beats per Minute)
Lautstärke
Das Setup sieht im Minimum wie folgt aus:
E-Drumset
Soundmodul zum E-Drumset
Kopfhörer
Computer (PC oder Mac)
DAW
virtuelles Instrument (z.B. EZ Drummer 3)

Das ist eine selbsterstellte Grafik. Sie darf gerne mit Quellenangabe (Link auf diese Seite) weiterverwendet werden.
Das Setup sieht also ähnlich wie bei Variante 1 aus, nur kommt man jetzt nicht mehr ohne DAW aus.
Der Signalweg sieht folgendermassen aus: Das Soundmodul sendet via USB die MIDI-Signale zum Computer, in der DAW werden die MIDI-Daten in einer MIDI-Spur aufgezeichnet. Nun kann der MIDI-Spur ein sog. virtuelles Instrument zugewiesen werden. Hier eignen sich verschiedene virtuelle Instrumente für Drums. Als bekannteste sein hier genannt:
Superior Drummer 3
EZ Drummer 3
Modo Drum
Addictive Drums
BFD3
Steven Slate Drums
Apple Logic X Drummer (in Logic Pro enthalten)
Persönlich nutze ich Superior Drummer 3 und EZ Drummer 2. Mit EZ Drummer 2 kommt man am schnellsten zu wirklich guten Ergebnissen. Superior Drummer 3 ist für die Profis - hier kann man so gut wie alles verstellen und hat unendlich viele Einstellmöglichkeiten.
Schritt für Schritt Anleitung
Computer einschalten
Wenn Dein elektronisches Schlagzeugmodul MIDI nicht unterstützt, nehmen Sie alle Drum- und Cymbal-Pad-Eingänge aus dem Schlagzeugmodul heraus und stecken Sie sie in die Eingänge Ihres MIDI-Drum-Moduls.
Verbinde den MIDI-Ausgang des Drum-Moduls oder MIDI-Drum-Moduls mit Ihrem Computer (entweder über eine MIDI-zu-USB-Verbindung, ein MIDI-Interface oder über eine USB-zu-USB-Verbindung, falls Dein Drum-Modul dies unterstützt).
Starte die Drum-Aufnahme-Software oder DAW.
Jetzt die Anweisungen der Aufnahmesoftware befolgen, um die MIDI-Noten den gewünschten Klängen zuzuordnen. Dies kann je nach verwendeter Software sehr unterschiedlich sein.
Aufnahmetaste in DAW drücken
Beginne, Schlagzeug zu spielen. Wenn Du Dir Schlagzeug auf einer MIDI-Spur in einer DAW ansiehst, sieht die Aufnahme ganz anders aus als eine Audioaufnahme. Sie zeigt eine Reihe diskreter Noten, die genau dem Zeitpunkt des Anspiels entsprechen
Nachdem Du gespielt hast, kannst Du die MIDI-Spur optimieren oder verändern. DAWs bieten in der Regel die Möglichkeit, die MIDI-Noten zu quantisieren, d. h. sie an einem Raster auszurichten (Du kannst die Größe des Rasters ändern, z. B. Viertelnoten, Sechzehntelnoten usw.). Dadurch kannst Du Schlagzeugnoten so verändern, dass sie exakt im Timing sind.
Fazit
Hier eine kurze Aufstellung der Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten.
Audio vom Modul aufnehmen (Variante 1 und 2)
Vorteile
Gut geeignet für die Aufzeichnung von Übungseinheiten, da es nur minimalen Aufwand erfordert.
Sehr einfach zu machen. Man muss sich nicht mit MIDI-Mappings in der DAW-Software herumschlagen.
Man bekommt, was man hört. Wenn Du mit den internen Klängen des Soundmoduls zufrieden bist, kannst Du das direkt so aufnehmen
Nachteile
Die meisten Soundmodule verfügen nur über Stereoausgänge. Das bedeutet, dass die Audiosignale des Schlagzeugs nicht auf verschiedene Spuren auf dem Computer aufgeteilt werden können. Für Übungsaufnahmen oder grobe Demos ist das in der Regel kein Problem. Einige höherwertige Drum-Module, wie z. B. das Roland TD-30 haben viel mehr Ausgänge.
Man bekommt, was man hört. Wenn Du mit den internen Klängen des Soundmoduls nicht zufrieden bist, ist das ein Problem. Es kann schwierig sein, die einzelnen Schlagzeugklänge auszutauschen, wenn man einen Stereoausgang verwendet
MIDI vom Modul aufnehmen (Variante 3)
Vorteile
Mehr Flexibilität für den Sound. Man kann die Samples oder Drum-Synths später auf dem Computer ändern.
Mehr Flexibilität für die Schlagzeugspuren. MIDI-Noten können neu arrangiert oder automatisch quantisiert werden, um im Timing zu bleiben.
Besseres Mischen. Wie bereits erwähnt, haben die meisten Drum-Module nur Stereoausgänge. Bei der MIDI-Aufnahme können die Klänge der einzelnen Drum-Schläge unterschiedlich bearbeitet werden, z. B. durch Processing wie EQ, Compression, Hall, verschiedene Effekte usw.
Nachteile
MIDI-Mapping Das ist zwar nicht übermäßig kompliziert, aber es kann etwas mühsam werden
Wenn das verwendete Soundmodul keine MIDI-Ausgänge unterstützt, ist die Anschaffung eines MIDI-Drum-Moduls mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Wenn man nur schnell was aufnehmen möchte, ist der direkte Audioausgang vermutlich der bessere, weil einfachere Weg. Das ist einfach und erfordert kein MIDI-Mapping mit der DAW des Computers. Wenn man etwas Umfangreicheres vorhat, wie z. B. die Verwendung des E-Drumsets für Musikproduktionen oder professionelle Veröffentlichungen, dann würde ich auf jeden Fall die MIDI-Variante wählen.
Man kann sogar beide Optionen miteinander kombinieren, dann hat man maximale Flexibilität. Höherwertige Roland V-Drum-Module verfügen in der Regel über einen USB-Anschluss, über den sowohl Audio- als auch MIDI-Daten übertragen werden können.

Kommentare