top of page

Übungsumgebung / Setups für E-Drums

  • andreasschmid79
  • 27. Mai 2022
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 20. Nov. 2022

Was braucht der E-Drummer, um vernünftig üben zu können? Es sind verschiedene Setups möglich. Um das Ganze in mögliche Kategorien zu sortieren, hab ich euch nachfolgend die Varianten

  • Basis-Setup

  • Komfort-Setup

  • Studio-Setup

aufgeführt, wobei das Preisniveau vom Basis-Setup aus ansteigt. Die gezeigten Setups sind modular aufgebaut, so dass man mit dem Basis-Setup starten kann und sich dann im Lauf der Zeit und je nach finanziellem Spielraum zum Studio-Setup steigern kann.

Basis-Setup

Das einfachste Setup für ein E-Drumset sieht so aus:

ree

Das ist eine selbsterstellte Grafik. Sie darf gerne mit Quellenangabe (Link auf diese Seite) weiterverwendet werden.


Die einzelnen Elemente des Setups sind:

Komfort-Setup

Mit wachsenden Ansprüchen kann man das Setup dann um das Element "Computer" erweitern.


ree

Das ist eine selbsterstellte Grafik. Sie darf gerne mit Quellenangabe (Link auf diese Seite) weiterverwendet werden.


Die einzelnen Elemente des Setups sind:

ree

(*)













  • Computer hier gehen grundsätzlich verschiedene Systeme: Windows / Mac / Linux. Ich habe Windows und Mac ausprobiert und mich für die Mac-Welt entschieden. Ist aber Geschmackssache.

  • Software

    • DAW: nach verschiedenen Tests (Reaper, Ableton, Logic pro) habe ich mich für Logic pro entschieden. Ist aber auch Geschmackssache.

    • virtuelles Instrument: nach verschiedenen Tests habe ich mich für toontrack-Software entschieden. EZ Drummer 2 ist da eine gute Wahl.

ree

(*)








Mit diesem Setup kann man bereits professionell Drums aufnehmen, am besten per MIDI in Logic pro, dann in der Logic-Pro Spur das virtuelle Instrument EZ Drummer 2 anwählen.


Studio-Setup

Mit diesem Setup hat man ein ausgewachsenes Studio-Setup. Mit diesem Setup bleiben keine Wünsche offen. Damit ist perfektes üben und professionelles Aufnehmen und Bearbeiten von Aufnahmen möglich.


ree

Das ist eine selbsterstellte Grafik. Sie darf gerne mit Quellenangabe (Link auf diese Seite) weiterverwendet werden.


Die einzelnen Elemente des Setups sind:

  • Das E-Drumset Übersicht: Die besten E-Drumsets für Einsteiger, Aufsteiger und Profis Die besten Mittelklasse- E-Drumsets - eine Auswahl Die besten Oberklasse- E-Drumsets - eine Auswahl

  • mit dem zugehörigen Soundmodul

  • Kopfhörer Bei den Kopfhörern gibt es unzählige Möglichkeiten. Hier meine persönlichen Top 3.

  • Thunderbolt-Dockingstation Hier lohnt sich die Investition in eine gute Dockingstation mit eigener Stromversorgung. Mein persönlicher Tipp ist diese hier: https://amzn.to/3Oq5hye (*)

  • Computer hier gehen grundsätzlich verschiedene Systeme: Windows / Mac / Linux. Ich habe Windows und Mac ausprobiert und mich für die Mac-Welt entschieden. Ist aber Geschmackssache.

  • Software

    • DAW: nach verschiedenen Tests (Reaper, Ableton, Logic pro) habe ich mich für Logic pro entschieden. Ist aber auch Geschmackssache. Hier meine Gedanken zum Thema DAW.

    • virtuelles Instrument: nach verschiedenen Tests habe ich mich für toontrack-Software entschieden. EZ Drummer 2 (oder neu Version 3) ist da eine gute Wahl.

  • Audio-Interface Ich habe mit diesem Interface gute Erfahrungen gemacht, das ist nicht umsonst einer der meistverkauften Interfaces. Focusrite Scarlett 8i6 3rd Gen Audio Interface (*)


ree

(*)





  • Bildschirm ein guter Bildschirm, am besten curved

  • Abhörmonitore Ich habe mich nach langem vergleichen und anhören bei Freunden für dieses Modell entschieden: KRK Systems Rokit RP8 G4 (*)

ree

(*)












  • Studiokopfhörer Ich habe mich nach langem vergleichen und anhören bei Freunden für dieses Modell entschieden: beyerdynamic DT 1990 PRO (*)

ree

(*)








(*) Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Kommentare


Über mich

Foto vom Websitebetreiber beim trommeln

Ich trommle seit rund 35 Jahren - mit ca. 13 Jahren hab ich klassisch mit der Marschtrommel angefangen - das schult die Technik. Dann hab ich bei verschiedenen Rock und Metalbands gespielt. Hier ist meine aktuelle Band:

Impressum        

© 2022

bottom of page